Veranstaltungen
Weiterbildungszyklus
Szondi-Institut, Krähenbühlstrasse 30, 8044 Zürich
-
ADHS (5.12.2015)
-
Narzisstische Persönlichkeitsstörung (19.12.2015)
-
Borderline-Syndrom (9.1.2016)
-
Paarbeziehungen (23.1.2016)
-
Testologische Weiterbildung nach Szondi (1.4.2016)
Leitung:
Lic. phil. Annamarie Reich, Psychotherapeutin SGST,
5600 Lenzburg
Dr. phil. Ruth Huggenberger, Psychotherapeutin FSP, 5400 Baden

Programm 2016
„Nähe-Distanz-Problematik“
Abgrenzung und Ausgrenzung im Leben von ADHS-Betroffenen
Den ewigen Tanz zwischen Nähe und Distanz über Jahre bis Jahrzehnte erfolgreich zu tanzen, ist für Betroffene und deren Umwelt eine grosse Herausforderung. Sie kann nur erfolgreich gemeistert werden, wenn alle Beteiligten lernen, diesen Tanz bewusst zu tanzen, wenn sie über funktionale, eingeübte Kommunikationsmittel verfügen und wenn sie zu einem gewissen Grad kompromissfähig sind.
Dieses Thema betrifft mehrere relevante Bereiche im Leben: Im Berufsleben, in der sozialen Umgebung, in Freundschaften und in der Partnerschaft wird diese Balance zwischen „Aneinanderkleben“ und „Völlig auf Distanz gehen“ verlangt.
In diesem Referat sollen die Ursachen für diese Schwierigkeiten, die nicht selten auf negative Erlebnisse in der Kinder- und Jugendzeit zurückzuführen sind, aufgezeigt werden. Ängste, die damals entstanden, werden im Erwachsenenalter wieder reaktiviert. Wahrnehmungsschwierigkeiten und mangelnde Kommunikationsfähigkeiten gehören jedoch auch zu dieser Thematik.
In Folge dieser Problematik werden Betroffene oft ausgegrenzt oder grenzen sich selber aus. Sie trauen sich oft nicht mehr eine Beziehung einzugehen aus Angst vor dem Scheitern. Anhand von Strategien und Behandlungsansätzen soll aufgezeigt werden, wie man dieser Negativspirale entkommen kann.
Referat: 9. März 2016, 19.30 h, Bullingerhaus, 5000 Aarau
Kosten: Fr. 25.--/Person
Referentin:
Dr. phil. Ruth Huggenberger, Psychotherapeutin FSP, 5400 Baden
Im Anschluss an dieses Referat bieten wir eine Gesprächsgruppe an, in der die Themen in einer kleinen Gruppe vertieft werden können. Eingeladen sind Betroffene und Angehörige.
Gesprächsgruppe zum Thema:
Nähe-Distanz-Problematik - Abgrenzung und Ausgrenzung bei ADHS Betroffenen
Termine: 14.3.2016, 04.04.2016, 11.04.2016 jeweils um 19.30 h im Bullingerhaus, 5000 Aarau
Kosten: Fr. 90.-- für 3 Termine (Voranmeldung notwendig bis 11.3.2016 unter ruth.huggenberger@bluewin.ch)
Leitung:
Dr. phil. Ruth Huggenberger, Psychotherapeutin FSP, 5400 Baden
Lic. phil. Annamarie Reich, Psychotherapeutin SGST,
5600 Lenzburg
"Entdecke deine Ressourcen!"
Workshop für Jugendliche und Erwachsene mit ADHS
Ganz nach dem Zitat von Pablo Picasso „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele“ gehen die Teilnehmer zusammen mit der Kunsttherapeutin gemeinsam mit kreativen, gestalterischen Mitteln auf die Suche nach geeigneten Ressourcen. Ressourcen, aus denen Energie und Freude für den Alltag gewonnen werden können, Ressourcen, die vielleicht schon zu lange schlummern und nur darauf warten entdeckt zu werden und zu neuem Leben entdeckt zu werden.
In einer kleinen Gruppe können Interessierte sich mit verschiedenen gestalterischen Mitteln auseinandersetzen, ohne bewertet zu werden. Vorkenntnisse sind keine notwendig. Mindestalter 16 Jahre!
Die Kunsttherapeutin Nadine Hadrys mit eigenem Atelier setzt dort an, wo bei vielen ADHS-Betroffenen die Ressourcen liegen, im Kreativen.
Workshop: Katholisches Pfarreihaus, 5600 Lenzburg
Datum: 27.8.2016 9.00 h - 16.00 h (eine Stunde Mittagszeit)
Kosten: Fr. 120.-- (inkl. Material)
Voranmeldung unter: ruth.huggenberger@bluewin.ch bis 20.8.2016 notwendig, da Platzanzahl beschränkt (max. 12 Teilnehmer).
Leitung: Frau Nadine Hadrys, Kunsttherapeutin
„Konzentrationsschwierigkeiten und ADHS“
Leidensdruck in verschiedenen Lebensbereichen als Folge
Die Konzentrationsproblematik ist zentral bei einer ADHS. Der Wunsch von Betroffenen, nicht abgelenkt zu werden, sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können, ist gross. Trotz aller Anstrengung kann der Fokus aufgrund der Reizoffenheit meist nicht auf das Wesentliche gerichtet werden. Damit zusammen hängen: Sprunghaftigkeit, Zerstreutheit, Mangel an Ausdauer, Vergesslichkeit, Flüchtigkeitsfehler, Hyperfokus, inadäquates Zeitmanagement und Chaos.
Vorwürfe der Aussenwelt lassen nicht lange auf sich warten:“ Wenn du möchtest, könntest du es!“ oder „Du bist einfach nur zu faul!“
Der Leidensdruck ist in diversen Lebensbereichen ist immens, das Selbstvertrauen sinkt und Folgeerkrankungen können entstehen.
In diesem Referat steht einerseits die Aufklärung der Ursachen im Fokus. Ebenso werden die Auswirkungen auf das Berufsleben, private Umfeld und die Folgen im gesundheitlichen Bereich anhand von Fallvignetten dargestellt. Auf Strategien und Behandlungsmethoden wird ebenfalls eingegangen.
Referat: 26.10.2016 um 19.30 h im Roten Turm, Rathausgasse 5,
5400 Baden
Preis: Fr. 25.--/Person
Leitung: Dr. phil. Ruth Huggenberger, Psychotherapeutin FSP,
5400 Baden
Gesprächsgruppe:
In der Gesprächsgruppe sollen sich Betroffene, Angehörige und Fachleute eingehender mit dieser Problematik befassen und im kleineren Rahmen austauschen können.
Daten: 7.11.2016, 14.11.2016 und 21.11.2016 jeweils von
19.30 h -21.30 h im Chorherrenhaus, Kirchplatz 12,
5400 Baden
Preis: Fr. 90..-- für 3 Termine (Anmeldung erforderlich bis
4.11.2016 unter ruth.huggenberger@bluewin.ch)
Leitung:
Dr. phil. Ruth Huggenberger, Psychotherapeutin FSP, 5400 Baden
Lic. phil. Am. Reich, Psychotherapeutin SGST, 5600 Lenzburg
Bestehende Gesprächsgruppe in Baden
Bereits seit September 2014 besteht die Gesprächsgruppe in der Praxisgemeinschaft am Theaterplatz in Baden. ADHS-Betroffene tauschen sich in einem Rhythmus von ca. 6 Wochen über spezifische Themen aus. Ein Austausch über längere Zeit in derselben Gruppenkonstellation hat sich bewährt. Offenheit und Vertrauen entstehen, wenn sich die Teilnehmer/innen besser kennen.
Aus diesem Grund können weitere Interessenten nicht einfach dazu stossen, sondern müssen sich melden unter:
ruth.huggenberger@bluewin.ch
Daten 1. Semster: 29.2.2016, 10.4.2016. 29.5.2016 und 2.7.2016
Leitung: Dr. phil. Ruth Huggenberger. Fachpsychologin
für Psychotherapie FSP